Bonelle - Universal-Schleifmaschine
Hier sehen sie meine Werkzeug-Schleifmaschie, die ich 2007 gebaut habe.
Die Idee war, eine kleine, leistungsfähige Schleifmaschine selbst zu bauen.
In den 70ziger Jahren des letzten Jahrhunders hatte ein Prof. D.H. Chaddock in England die Idee, für den Privatanwender eine kleine, leistungsfähige und bezahlbare Schleifmaschine zu konstruieren.
Die "QUORN" war gebohren. Er fertigte Gussmodelle für diese Maschine und hatte Gussteile herstellen lassen.
Die Maschien wurde in der Zeitschrift "Model Engineer" vorgestellt.
Die detaillierten Pläne und auch die erforderlichen Gussteile gibt es immer noch Neu aufgelegt von der Fa. Hemingway Kits in England.
1984 kam das Buch " THE 'Quorn' Universal Tool and Cutter Grinder " auf den Markt. Es ist die Zusammenfassung, aller Artikel über die Quorn, aus der Zeitschrift "Model Engineer".
Dieses Buch ist auch heute noch als Reprint von TEE Publishing aus dem Jahre 2001 mit der ISBN Nr. 0 905 100 91 3 im Buchhandel erhältlich.
Die Idee so eine Maschine selbst zu bauen, schlummerte lange in meinem Hinterkopf.
Nach einer Anfrage in England zu den Gussteilen, stellte sich schnell heraus, dass diese Teile meinen damaligen finanziellen Rahmen sprengen würden.
Also schlummerte das Projekt weiterhin in der Schublade.
Jahre vergingen!!
Ende der 90ziger Jahre fand ich durch Zufall im Internet eine PDF- Zeichnung einer Maschine, die der "QUORN" zum Verwechseln ähnlich sah.
Es stellte sich sehr schnell heraus, dass ein gewisser J.B.D. Willis 1987 diese Maschine, nach den Zeichnungen von Prof. D.H. Chaddock gänzlich ohne Gussteile konstruierte. Die Maschine bestand aus Stahl und Strangguss, den es als Stangenmaterial im Stahlhandel zu erwerben gab.
Der Name der Maschine "BONELLE"
Die Zeichnungen der "Bonelle" sind im anglo- amerikanischen Maßsystem ausgeführt. So konnte ich die Maschine nicht bauen. Ich habe jedes Maß umgerechnet und angepasst, so dass ich nach dem metrischen Maßsystem arbeiten konnte. Bei dieser Umrechnerei muss man sehr aufmerksam sein, damit sich keine Fehler einschleichen.
Von der Maschine fasziniert, berichtete ich einigen Modellbau-Kollegen in meiner Nähe. Es stellte sich heraus, dass der Eine oder Andere mir bei der Beschaffung vom entsprechendem Material behilflich sein konnte.
Einiges Material stammt vom Schrottplatz und anderes wurde im Stahlhandel dazu gekauft.
Die Führungsstangen wurden aus hartverchromten Hydraulik-Schubstangen hergestellt. Die Basis-Teile wurde aus einer 250mm dicken Grauguss-Welle auf einer Industrie-Bandsäge herausgeschnitten.
Die Klemmgriffe sind Neuteile und wurden von der Fa. Ganter aus Furtwangen bezogen.
Im Juli - August des Jahres 2007 begann ich dann mit dem Bau der Maschine.
Nach unendlich vielen Stunden in der Werkstatt, war sie kurz vor Jahresende soweit fertig, dass man damit arbeiten konnte. Allerdings noch ohne die endgültige Farbgebung.
Die Originalen Zeichnungen der Bonelle finden sie hier.
12.08.2021
Ich habe günstig einen Werkzeug-Rollwagen der Marke Format erhalten. Ich hatte schon lange vor meine Bonelle hoch in die Garage zu verlagern.
Für die Unterbringung der unterschiedlichen Schleifscheiben habe ich mir Steckbretter für die kippbaren Schubladen gemacht. Darauf sind die Schleifscheiben sicher untergebracht.
Im Anschluss habe ich mal neue Bilder eingestellt.
17.10.2019
Die Maschine ist nun schon fast 12 Jahre alt.
Heute habe ich der Spiralschleifeinrichtung einen zusätzlichen Stützfinger spendiert.
Inspiriert von der neuen Ausführung der Quorn MK III, die als Materialsatz bei Hemingway-Kits incl. ausführlicher Zeichnungen zu beziehen ist, habe ich den Tragarm für den Stützfinger angebracht.
Zwischen unterer Aufnahmebohrung und oberer Spannzangenführung war noch etwas Platz.
Der Stützfinger selbst ist aus Werzeugstahl 115 Cr V3 gefertigt worden und im Anschluss wurde er gehärtet und angelassen.
Es folgen einige Bilder der Schleifmaschine.

Bild von: http://www.lathes.co.uk/quorn/img21.jpg
Das ist die "QUORN" von D.H. Chaddock.